Nachhaltiges Lithium aus heimischen Quellen

Neue Wege in der Lithiumgewinnung

Angesichts der steigenden weltweiten Lithium-Nachfrage sind umweltfreundliche, lokal verfügbare Gewinnungstechnologien essenziell. Vielversprechend ist die Lithiumgewinnung aus hochsalinaren Thermalwässern, die zudem wertvolle Elemente wie Cäsium, Rubidium, Kobalt und Antimon enthalten.

Effiziente Lithiumgewinnung durch Ionenpumpentechnologie

Im Projekt ThermIon soll ein innovatives Verfahren auf Basis der sogenannten „Ionenpumpe“ (EIP) entwickelt werden, das direkt bei 15 bis 20 bar und 70 °C in den Thermalkreislauf integriert wird und Lithium selektiv abscheiden kann. Dieses Verfahren bietet den großen Vorteil, Scalings und Ausfällungen durch eine minimale Vorbehandlung weitgehend zu vermeiden, während die Sole nahezu unverändert und stofflich unverfälscht in den Aquifer zurückgeführt werden kann.

Das Projekt und seine Bedeutung für die Energiewende

Das geplante Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:

  • Eine umfassende Bewertung der Lithiumressourcen sowie weiterer Rohstoffvorkommen in den geothermalen Aquiferen des Oberrheingrabens, mit Blick auf eine langfristig wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Nutzung.
  • Die Entwicklung und Erprobung einer umweltfreundlichen, wirtschaftlich attraktiven und hochinnovativen Extraktionstechnologie, die zunächst auf die selektive Gewinnung von Lithium ausgerichtet ist.

 

Ein zu bauender Demonstrator wird die gesamte Prozesskette abbilden – von der Soleentnahme über die Vorbehandlung und Lithiumextraktion bis hin zur Rückführung der Sole in den Aquifer. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für drei Jahre mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert (Fkz: 03EE4063A).

News
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf