Angesichts der steigenden weltweiten Lithium-Nachfrage sind umweltfreundliche, lokal verfügbare Gewinnungstechnologien essenziell. Vielversprechend ist die Lithiumgewinnung aus hochsalinaren Thermalwässern, die zudem wertvolle Elemente wie Cäsium, Rubidium, Kobalt und Antimon enthalten.
Im Projekt ThermIon soll ein innovatives Verfahren auf Basis der sogenannten „Ionenpumpe“ (EIP) entwickelt werden, das direkt bei 15 bis 20 bar und 70 °C in den Thermalkreislauf integriert wird und Lithium selektiv abscheiden kann. Dieses Verfahren bietet den großen Vorteil, Scalings und Ausfällungen durch eine minimale Vorbehandlung weitgehend zu vermeiden, während die Sole nahezu unverändert und stofflich unverfälscht in den Aquifer zurückgeführt werden kann.
Das geplante Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:
Ein zu bauender Demonstrator wird die gesamte Prozesskette abbilden – von der Soleentnahme über die Vorbehandlung und Lithiumextraktion bis hin zur Rückführung der Sole in den Aquifer. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für drei Jahre mit rund 2,6 Millionen Euro gefördert (Fkz: 03EE4063A).
Übersichtsartikel zur Lithiumgewinnung in Deutschland mit Fokus auf ThermIon und weitere aktuelle Projekte
Artikel zum Projekt ThermIon in VDI energie + umwelt von Dr. Sebastian Homuth (Head of Operations bei Deutsche ErdWärme)
Experten sind sich einig: keine Energiewende ohne Lithium. Der Bedarf an diesem Schlüsselrohstoff wird bis 2030 wahrscheinlich um das Sechsfache steigen. Deutschland und Europa sind…
Lithium ist ein für die Energiewende elementar wichtiger Lithium ist ein für die Energiewende elementar wichtiger Rohstoff und kommt insbesondere in Lithium-Ione-Batterien…